Support

Einleitung (Inhaltsverzeichnis)

Im Sommer/Herbst 2006 entstand das 380/1-Berechnungs-Programm "Enerhaus" als Vorarbeit zur Diplomarbeit von Adrian Tschui an der HSLU T&A in Horw/Luzern. Die Philosophie war es, ein auf einfachsten Eingaben basierendes 380/1 Programm zu erstellen, welches aber sämtliche Energiestandards abdeckt und auch Optimierungsmöglichkeiten der Gebäudehülle schnell aufzeigt. Im Sommer 2010 wurde Enerhaus ein zweites Mal stark überarbeitet, im Winter 2011 leicht angepasst. Im Sommer/Herbst 2013 startete mit Chris Bürgi eine neue Ära: Enerhaus wurde webtauglich. Gleichzeitig erhielt Enerhaus die Zertifizierung für den Nachweis grauer Energie. Mit der vollständigen Überarbeitung und dem neuen Funktionsumfang ist das Programm jetzt unter dem Namen "Enerweb 380/1 eco" zu nutzen. Jetzt können der Heizenergiebedarf sowie die Graue Energie für die geläufigen Schweizer Nachweise und Standards berechnet werden. Einfache Eingabetabellen sowie übersichtliche Darstellungen unterstützen den Anwender von Beginn an.

Weitere Produkteinformationen:

  • Eingaben von homogenen, inhomogenen U-Werten sowie U-Werten gegen Erdreich möglich.
  • Übersichtiche Fenstertabelle für die U-Wert wie auch die Glasanteil- und Verschattungsfaktorenberechnung.
  • Keine Anzahlsbegrenzung von Bauteilen oder Fenstern
  • Neben der grauen Energie erneuerbar und nicht erneuerbar können auch die Umweltbelastungspunkte (UBP) sowie das Treibhausgaspotenzial (THGE) berechnet werden.
  • Über die Energiebezugsfläche sowie die Bauteileingabe kann das Gebäude in maximal 4 Zonen unterteilt werden, welchen verschiedene Nutzungen (Neubau/Umbau oder EFH, MFH usw.) zugewiesen werden können.
  • Möglichkeit der grafischen Flächenerfassung mit direkter Übertragung in die Berechnungsmodule.

Webbrowser:

  • Intensiv gestestet wurde "Enerweb 380/1 eco" mit den Browsern "Firefox" und "Google Chrom". Die Verwendung vom Internet Explorer (ab Version 10!) sowie Safari wird ebenfalls unterstützt.

 

Login (Inhaltsverzeichnis)

Das Login zum Programm ist oben rechts im Fenster platziert. Eingeloggt wird mit der Email-Adresse sowie dem persönlichen Passwort.

Oder Sie öffnen das Berechnungstool direkt über app.enerweb.ch.

 1 Eingabe der Emailadresse
 2 Eingabe des Passwortes
 3 Anmelden (nach Eingabe der registrierten Emailadresse und des Passwortes)
 4 Passwort vergessen: Link auswählen und Emailadresse eingeben um das Passwort zurückzusetzen:
 5 Neuen Nutzer registrieren

Neuen Nutzer registrieren:

 1 Eingabe der Emailadresse
 2 Eingabe des Passwortes
 3 Wiederholung der Eingabe des Passwortes
 4 Registrierung starten (danach wird dem neuen Nutzer eine Email zugestellt)
 5 Normales Anmelden mit vorhandener Emailadresse und Passwort

 

Kurzanleitung Eingabe 380/1 (Inhaltsverzeichnis)

In den folgenden Abbildungen sollen in einfachen Schritten die grundlegenden Eingaben und der Ausdruck von Enerhaus aufgezeigt werden. Die detaillierten Schritte finden sich in den nachfolgenden Kapiteln.

Die Eingaben erfolgen über das Modul 380/1 über die Register von links nach rechts:

Eingabe der Projektadresse sowie die Adressen aller Projektbeteiligter.

Eingabe der Projektdaten und Projektgrundlagen wie Nachweisart, Nutzung, Berechnungsverfahren etc. Zudem die Zuweisung an bis zu vier mögliche Zonen.

Bezeichnung der Konstruktionen, Fenster und Wärmebrücken inkl. Eingabe von Art, Typ und U-Wert (Flächen werden in der Mappe Flächenzuordnung eingegeben).

Eingabe der Energiebezugsfläche. Auswahl des Konstruktionstyps sowie Eingabe von Orientierung, Fläche, Abzüge, b-Wert und Zone. Ergänzende Eingabe zu den Fenstern: Glasanteil, Verschattungsfaktoren und g-Wert (wenn nicht schon durch die Fenstertabelle geschehen).



Kontrolle der Flächen (Dach=Boden/gleiche Grösse gegenüberliegender Fassade), sowie der Resultate.
Speichern der Eingaben und abschliessend Ausdrucken des Nachweises.

 

Aufbau (Inhaltsverzeichnis)

Das Programm ist webbasiert und zur Anwendung wird ein gängiger Browser wie Chrom, Firefox, Opera, Safari, Internet Explorer etc. benutzt.

Die Module beinhalten die folgenden Funktionen:

Modulbeschrieb

Detaillierte Beschreibung

Weitere Infos

Berechnung Konstruktion U-Wert homogen/inhomogen

Berechnung des Wärmedurchgangs von homogenen und inhomogenen, sowie erdberührenden Konstruktionen auf der Basis der vorhandenen Bauteildatenbank

-> Modul-Link

Berechnung Fenster U-Wert

Berechnung des Wärmedurchgangs von Fenstern mit Berücksichtigung von Rahmen, Glas, etc.
Berechnung der Verschattungsfaktoren von Horizont, Sturz und Leibung.

-> Modul-Link

Berechnung 380/1 Systemnachweis

Berechnung des Heizwärmebedarfs nach der SIA 380/1:2009. Es können eigene oder mit Enerweb berechnete Konstruktions- und Fenster-U-Werte eingesetzt werden.

-> Modul-Link

Berechnung Graue Energie

Berechnung der Grauen Energie für den Minergie-A und Minergie-Eco Nachweis nach SIA 2032 auf der Basis der vordefinierten Konstruktionen. Die Berechnung berücksichtigt dabei neben den Konstruktionen (ergänzt dieses Modul) und den Fenster (ergänzt dieses Modul) auch den Aushub sowie die eingesetzte Gebäudetechnik.

-> Modul-Link

Grafische Flächenerfassung

Sparen Sie Zeit, indem Sie die Flächen für die 380/1- und Eco-Eingabe direkt in Ihren PDF-Plänen erfassen. Die eingezeichneten Flächen, inkl. Abzügen, werden automatisch in die Module 380/1 und Eco übernommen. Gleichzeitig erhalten Sie einen dokumentierten Flächenauszug (siehe Beispiel-Ausgabe).

-> Modul-Link

Das Programm gliedert sich wie folgt:

Die Fenster und deren Eingaberitter stehen in den folgenden Zuordnungen zueinander:

Grafik als A3-pdf downloaden

Grafik als A3-pdf downloaden

Im Projekt kann wie folgt navigiert werden:

    • Mit der Maus das entsprechende Feld auswählen oder die entsprechende Auswahl tätigen.
    • Mit dem Tabulator sowie den Pfeiltasten:
Feldauswahl nach rechts/vorwärts Feldauswahl nach links/rückwärts
Feldauswahl nach oben Feldauswahl nach unten
Im Feld nach rechts Im Feld nach links

Es gibt die folgenden Eingabefelder:

Eingabefeld normal
Auswahlfeld (Dropdown)
Eingabefeld in Tabelle (Eingabezeile jeweils grün markiert, blau: mögliche Eingabe, weiss: gespertes Eingabefeld)

 

Administration/Projektverwaltung (Inhaltsverzeichnis)

Die Einstiegsseite ist wie folgt aufgebaut:

 1 Projektmenü - neues Projekt erstellen, Projekte verwalten, letzte Projekte aufrufen:
 2 Modulmenü - direktes Wechseln im Projekt zwischen den Modulen
 3 Benutzerkonto - Abmelden (Logout)
 4 Hilfe mit den Erläuterungen zu den Eingabemasken
 5 Auflistung der letzten Projekte
 6 Neues Projekt eröffnen
 7 Projektverwaltung öffnen

Neues Projekt eröffnen:

 1 Eindeutigen Projektnamen eingeben
 2 Detailliertere Projektbeschreibung (fakultativ)
 3 Projektnummer (fakultativ)
 4 Projekt erstellen
 5 Vorgang abbrechen, Rückkehr auf Einstiegsseite

Auf der Projektverwaltungsseite sind alle Projekte aufgelistet. Weiter könenn hier Projekte exportiert, wie auch wieder importiert werden:
(Achtung: Inzwischen wurde diese Seite stark überarbeitet und weiter verbessert!)

 1 Auswahlfeld um ein Projekt direkt zu öffnen oder ein Projekt zu löschen (muss mit "Alles Speichern" bestätigt werden
 2 Eingabefeld des Namens (muss eindeutig sein)
 3 Eingabefeld Projektbeschrieb
 4 Eingabefeld Projektnummer
 5 Änderungen an Name, Projektbeschrieb, Projektnummer oder die Löschung eines Projektes müssen gespeichert werden.
 6 Import/Export Fläche einblenden
 7 Import/Export Fläche ausblenden
 8 Auswahl einer lokal gespeicherten Datei (projektname.zip)
 9 Nach Auswahl - Projekt importieren
 10 Auswahl eines Projektes auf dem Enerweb-Server
 11 Nach Auswahl - Projekt exportieren (und den Download aus dem Browser lokal speichern)

Ist ein Projekt erstellt, so wird dieses geöffnet und je nach Bedarf können jetzt die Eingaben in den entsprechenden Modulen gemacht werden (siehe auch Aufbau):

 1 Modul 380/1
 2 Modul Graue Energie
 3 Modul Bauteile
 4 Modul Fenster

 

Gebäude erfassen (Inhaltsverzeichnis)

Um ein Gebäude zu erfassen, werden vorgängig die folgenden Vorbereitungen empfohlen:

1.

Objektdaten zusammentragen:

  • Pläne (Situation, Grundrisse, Fassaden, Schnitte, evtl. Details)
  • Energiesysteme
  • Konstruktionen (deklarierte Materialisierung, Stärken) - aus Schnitten/Details
  • Fenster (Datenblätter zu Glas und Rahmen)
  • Spezielle Informationen (Wärmebrücken)
2.

Planbearbeitung (dies kann auch direkt über die grafische Flächenerfassung erfolgen - Modul "Graphische Flächenerfassung"):

  • Zuweisen der Konstruktionen in Fassaden- und Grundrissplänen
  • Wärmebrücken orten

Danach kann mit der Bearbeitung im Berechnungsprogramm gestartet werden:

3.

Berechnungen der Konstruktionen und Fenster

  • Eingabe des Konstruktionsaufbaus mit allen verwendeten Materialien im Modul "Bauteile"
  • Eingabe Fenstermasse und Komponenten im Modul "Fenster"
!!

Entscheid durch den Antragsverfasser, ob ein Einzelbauteilnachweis genügt. Für die Berechnung des Heizwärmebedarfs sowie der Grauen Energie werden die nächsten Schritte gemacht.

4.

Projektdaten eingeben:

Projektdaten im Modul "380/1" oder "Graue Energie" eingeben.

5.

Flächen eingeben

Den eingegebenen Bauteilen die jeweiligen Flächen zuweisen und die Fenster eingeben (inkl. Abzüge).

Konstruktionen erfassen (Modul "Bauteil") (Inhaltsverzeichnis)

(Achtung: Inzwischen wurde diese Seite stark überarbeitet und weiter verbessert!)

Das Eingabefenster der Bauteile kann man in vier Abschnitte unterteilen: Bauteilverwaltung (1-4), Bauteilinformation (5-10), Materialisierungseingabe (15-19) und zusätzliche Berechnungseingaben (20-23).

 1 Auswahlfeld um ein bestehendes Bauteil auszuwählen und um dieses dann zu bearbeiten
 2 Ein neues, leeres Bauteil wird eingefügt (alle Felder sind leer)
 3 Ein bestehendes Bauteil wird gelöscht (darf im Projekt keiner Fläche zugewiesen sein)
 4 Mit "Mehr Optionen" lassen sich alle im Enerweb gespeicherten Materialien ansehen
 5 Bauteilnummer als eindeutiger Name (Ziffern und Buchstaben mit max. 5 Zeichen länge)
 6 Art (Dach/Decke, Wand, Boden, Innenwand oder Zwischenwand)
 7 Lage (Aussen, unbeheizt, Erdreich oder beheizt)
 8 Standardeingabe "alle" - somit wird das eingegebene Bauteil in der Berechnung SIA 380/1 sowie Eco verwendet. Wird ein Bauteil nur in der Eco-Berechnung genutzt, so kann hier "nur Eco" gewählt werden. Das Bauteil kann dann für die Eco-Berechnung eingesetzt werden, ist aber gleichzeitig bei der 380/1 Berechnung nicht sichtbar und wird auch nicht berechnet.
 9 Bauteilheizung (Vorlauftemperatur der Flächenheizung)
 10 Eingabefeld des Namens (muss eindeutig sein)
 11 Auswahl der Anzahl Abschnitte (1 = homogenes Bauteil; 2-4 = inhomogenes Bauteil)
 12 Register"U-Wert"
 13 Register "Graue Energie" für die zusätzlichen Eingaben der Eco-Berechnung.
 14 Register "Kommentare"
 15 Schichtstärke
 16 Wärmeübergang innen
 17 Auswahl, ob diese Schicht berechnet werden soll. Beispiel für eine Deaktivierung: Vorgehängte Fassade, welche für die Eco-Berechnung benötigt wird, nicht aber für die energetische Betrachtung.
 18

Auswahl der Materialisierung:

 A Eingabe des auszuwählenden Materials (damit wird vorsortiert, der eingegebene Begriff wird jeweils markiert)
 B Auswahlfeld mit allen Bauteilen, welche dem eingegebenen Begriff entsprechen
 C Löschen einer getätigten Eingabe/eines bestehenden Materials
 19 Wärmeübergang aussen
 20 Anzahl punktförmiger Störung im Bauteil (z.B. Befestigungspunkte)
 21 Angabe der punktförmigen Störung, welche nicht über die Materialisierung erfasst ist.
 22 Länge der linearen Störung im Bauteil (z.B. Befestigungen)
 23 Angabe der linearen Störung, welche nicht über die Materialisierung erfasst ist.
 24 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

Grenzt das Bauteil gegen Erdreich, können die Parameter gemäss EN ISO 13370 eingegeben werden, damit der effektive U-Wert und damit auch ein entsprechender b-Wert direkt berechnet wird. So sind die folgenden Zusatzinformationen nötig:

 1 Bodenfläche
 2 Perimeter des Bauteils (gegen aussen und/oder unbeheizt - siehe folgendes Bild)
 3 Tiefe des Bauteils unter der Erdoberfläche
 4 Wärmeleitfähigkeit
 5 Wandstärke der auf dem Boden aufliegenden Wand
 6 Resultierender b-Wert, welcher in die SIA 380/1 Berechnung übertragen wird
 7 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

Beispiele von Bodenflächen und Perimetern:

Ist das Bauteil ein Inhomogenes Bauteil (bestehend aus mehreren Abschnitten), so wird dies wie folgt eingegeben:

 1 Auswahl der Anzahl Abschnitte (1 = homogenes Bauteil; 2-4 = inhomogenes Bauteil)
 2 Grösse des Abschnittes (Eingabe als Fläche, als Abstand oder direkt als Verhältnis)
(Mögliche Eingaben- siehe folgendes Bild)
 3 Gleiche Materialisierung in der gleichen Schicht können mit "= Abschnitt 1" definiert werden. Wird dann im Abschnitt 1 das Material geändert, so ändern die Materialien in der selben Schicht mit der entsprechenden Zuweisung.
 4 Ändert das Material, wird dieses entsprechend ausgewählt.

Mögliche Eingabevarianten:

Für die graue Energie müssen noch die folgenden Spalten ergänzt werden:

 1 Wird ein Bauteil nur in der Eco-Berechnung genutzt, so kann hier "nur Eco" angewählt werden. Das Bauteil kann dann für die Eco-Berechnung eingesetzt werden, ist aber gleichzeitig bei der 380/1 Berechnung nicht sichtbar und wird auch nicht berechnet.
 2 Schichtstärke
 3 Auswahl, ob diese Schicht berechnet werden soll. Beispiel für eine deaktivierung: Umbau, wo der U-Wert berechnet werden soll, die graue Energie dieser Schicht jedoch nicht in die Berechnung einfliessen soll.
 4 Auswahl der eBKP Gruppe, mit welcher auch die Amortisationszeit festgelegt wird.
 5

Auswahl der Materialisierung:

 A Eingabe des auszuwählenden Materials (damit wird vorsortiert, der eingegebene Begriff wird jeweils markiert)
 B Auswahlfeld mit allen Bauteilen, welche dem eingegebenen Begriff entsprechen
 C Löschen einer getätigten Eingabe/eines bestehenden Materials
 6 Auswahl welches Resultat ausgegeben werden soll: Graue Energie total, Graue Energie nicht erneuerbar, Umweltbelastungspunkte (UBP) oder Treibhausgaspotenzial in kg CO2-Equivalent (THGP)
 7 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

Will man noch Kommentare oder Ergänzungen zu einem Bauteil hinzufügen, kann dies unter dem dritten Auswahlritter erfolgen:

 1 Kommentarfeld für einen individuellen Kommentar zum Bauteil
 2 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

 

Fenster erfassen (Modul "Fenster")(Inhaltsverzeichnis)

Die Fenstereingabe basiert auf einer grossen Tabelle, in welcher sämtliche Fensterdaten (und bei Bedarf und Eco auch Türdaten) erfasst werden.

Die Eingabe orientiert sich an den folgenden Grössen:

      

 

 1 Register "U-Wert"
 2 Register "Graue Energie" für die Eco-Berechnung
 3 Register "Kommentar"
 4 Informations und Verschiebefeld.
Soll die Zeile verschoben werden, so wird die Zeile an dieser Stelle ausgewählt (Maustaste gedrückt) und an die gewünschte, neue Stelle gezogen.
Ist diese Fläche rot, so ist die Eingabe dieser Zeile unvollständig.
 5 Auswahlfeld zum Kopieren oder Löschen der Zeile
 6 Eingabe einer eindeutigen Fensterbezeichnung (Ziffern und Buchstaben mit max. 5 Zeichen Länge)
 7 Beschrieb des Fensters/der Türe
 8

Auswahl der Fensterorientierung in 45° Schritten. Dabei kann die Orientierung auch mit dem Zahlenfeld der Tastatur gewählt werden:

 9 Auswahl, ob diese Schicht berechnet werden soll. Beispiel für eine Deaktivierung: Innenliegende Türe (muss gemäss SIA 2032 nicht ausgezogen werden) welche für die Eco-Berechnung benötigt wird, nicht aber für die energetische Betrachtung.
 10 Zuweisung eines Typs (ohne Eingabe von weiteren Fensterdaten, werden dann U-Wert sowie Glasanteil des definierten Fenstertyps verwendet - Fenstergrösse muss aber eingegeben sein).
 11 Anzahl der Fenster
 12 Breite des Fensters
 13 Höhe des Fensters
 14 Fensterflügel nebeneinander
 15 Fensterteile übereinander
 16 Rahmenbreite oben
 17 Rahmenbreite unten
 18 Rahmenbreite seitlich
 19 Rahmenbreite mitte
 20 Kämpferbreite
 21 U-Wert des Glases
 22 U-Wert des Rahmens
 23 Glasrandverbund (Wärmebrücke)
 24 g-Wert des Glases (horizontal)
 25 U-Wert des Storenkastens
 26 Höhe des Storenkastens
 27 Resultate der einzelnen Fenster
 28 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden
 29 Möglichkeit die Fenstertypen einzublenden
 30 Möglichkeit die Zusammenfassungstabelle einzublenden

 1 Register "U-Wert"
 2 Register "Graue Energie" für die Eco-Berechnung
 3 Register "Kommentar"
 4 Informations und Verschiebefeld.
Soll die Zeile verschoben werden, so wird die Zeile an dieser Stelle ausgewählt (Maustaste gedrückt) und an die gewünschte, neue Stelle gezogen.
Ist diese Fläche rot, so ist die Eingabe dieser Zeile unvollständig.
 5 Auswahlfeld zum Kopieren oder Löschen der Zeile
 6 Eingabe einer eindeutigen Fensterbezeichnung (Ziffern und Buchstaben mit max. 5 Zeichen Länge)
 7 Beschrieb des Fensters/der Türe
 8 Auswahl der Fensterorientierung in 45° Schritten. Auswahl der Zahlen kann auch über das Zahlenfeld der Tastatur erfolgen.
 9 Auswahl, ob diese Schicht berechnet werden soll. Beispiel für eine Deaktivierung: Innenliegende Türe (muss gemäss SIA 2032 nicht ausgezogen werden) welche für die Eco-Berechnung benötigt wird, nicht aber für die energetische Betrachtung.
 10 Rahmentiefe von Leibung und Sturz (wird dann automatisch je Fenster als Verschattung für die Leibung und den Sturz berücksichtigt).
 11 Verschattungswinkel der Horizontverschattung oder ...
Höhe der Horizontverschattung (in Kombination mit der Eingabe des Abstandes der Horizontverschattung)
 12 Abstand der Horizontverschattung
 13 Verschattungswinkel der Überhangverschattung (Sturz) oder ...
Tiefe des Überhanges (in Kombination mit der Eingabe des Höhenabstandes der Überhangverschattung)
 14 Höhenabstand der Überhangverschattung
 15 Übersicht der Verschattungswinkel (der grössere Winkel von Rahmen und der zusätzlichen Verschattung wird verwendet)
 16 Verschattungswinkel der Seitenverschattung oder ...
Tiefe der Seitenverschattung (in Kombination mit der Eingabe des Seitenabstandes der Seitenverschattung)
 17 Seitenabstand der Seitenverschattung
 18 Anzahl der Seitenverschattungen (wenn beidseitig vorhanden)
 19 Zusammenfassung der berechneten Verschattungsfaktoren
 21 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden
 22 Möglichkeit die Fenstertypen einzublenden
 23 Möglichkeit die Zusammenfassungstabelle einzublenden

 1 Möglichkeit die Fenstertypen auszublenden
 2 Auswahlfeld zum Kopieren oder Löschen der Zeile
 3 Typenbeschrieb
 4 Wird in der Fenstertabelle dieser Typ ausgewählt, so verwendet Enerweb den definierten Fenster-U-Wert. Sobald in der Fenstertabelle U-Werte definiert werden, wird der Fenster-U-Wert genau berechnet.
 5 Wird in der Fenstertabelle dieser Typ ausgewählt, so verwendet Enerweb den definierten Glasanteil. Sobald in der Fenstertabelle Rahmenmasse werden, wird der Glasanteil genau berechnet.
 6 Eingabe der Horizont-Verschattungswinkel eines Daches (wird dann automatisch in der Fenstertabelle bei einem Fenster mit vertikaler Ausrichtung übernommen.
 7 Möglichkeit die Zusammenfassungstabelle auszublenden
 8 Ausgabe der Fensterwerte sowie der Einbauwärmebrückenlängen je Orientierung
 9 Ausgabe der Fensterverschattungen je Orientierung

 1 Informations und Verschiebefeld.
Soll die Zeile verschoben werden, so wird die Zeile an dieser Stelle ausgewählt (Maustaste gedrückt) und an die gewünschte, neue Stelle gezogen.
Ist diese Fläche rot, so ist die Eingabe dieser Zeile unvollständig.
 2 Auswahlfeld zum Kopieren oder Löschen der Zeile
 3 Eingabe einer eindeutigen Fensterbezeichnung (Ziffern und Buchstaben mit max. 5 Zeichen Länge)
 4 Beschrieb des Fensters/der Türe
 5 Auswahl, ob diese Schicht berechnet werden soll. Beispiel für eine deaktivierung: Umbau, wo der U-Wert berechnet werden soll, die graue Energie dieser Schicht jedoch nicht in die Berechnung einfliessen soll.
 6 Anzahl der Fenster
 7 Breite des Fensters
 8 Höhe des Fensters
 9 Fensterflügel nebeneinander
 10 Fensterteile übereinander
 11 Rahmenbreite oben
 12 Rahmenbreite unten
 13 Rahmenbreite seitlich
 14 Rahmenbreite mitte
 15 Kämpferbreite
 16 Höhe des Storenkastens
 17 Auswahl des Glasmaterials bzw. des Türmaterials aus der KBOB Liste
 18

Auswahl des Rahmenmaterials bzw. des Türmaterials aus der KBOB Liste

 19 eBKP Gruppe, mit welcher die Amortisationszeit definiert wird
 20 Ausgabe der Resultate
 21 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden
 22 Auswahl welches Resultat ausgegeben werden soll: Graue Energie total, Graue Energie nicht erneuerbar, Umweltbelastungspunkte (UBP) oder Treibhausgaspotenzial in kg CO2-Equivalent (THGP)

 1 Eingabe eines Kommentares oder einer Bemerkung
 2 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

 

Eingabe 380/1 (Modul "380/1") (Inhaltsverzeichnis)

 

Die Berechnungseingabe nach SIA 380/1 teil sich in 5 Register. Im ersten Register werden die Objekt- sowie Beteiligten-Adressen eingegeben:

 1 Register "Allgemein & Adressen"
 2 Register "Nachweisinformationen"
 3 Register "Bauteile"
 4 Register "EBF & Flächenzuordnung"
 5 Register "Resultate"
 6 Objektadressen (können mit Doppelklick auf den bestehenden Text oder durch Anwählen des Editierfeldes angepasst werden -> 10-12)
 7 Adressen der Beteiligten (können mit Doppelklick auf den bestehenden Text oder durch Anwählen des Editierfeldes angepasst werden -> 11-14)
 8 Ist die Adresse eingegeben, kann der jeweilige Standort auf der Karte angeschaut werden
 9 Kommentare zur 380/1 Berechnung
 10 Gebäudename
 11 Eingabe/Änderung übernehmen (Achtung: muss für die definitive Übernahme noch gespeichert werden -> 16)
 12 Aus dem Bearbeitungsmodus zurückkehren
 13 Eingabe von Name und Adressen
 14 Auswahl des Kantons
 15 Ausdruck des Berichts als pdf für den Ausdruck
 16 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden
 17 Auswahl, ob diese Schicht berechnet werden soll. Beispiel für eine Deaktivierung: Vorgehängte Fassade, welche für die Eco-Berechnung benötigt wird, nicht aber für die energetische Betrachtung.

Im zweiten Register werden die Nachweisinformationen eingegeben:

 1 Nachweisinformationen (6-9)
 2 Bearbeiten der Nachweis-/Nutzungsinformationen (auch mit Doppelklick auf den Text möglich)
 3 Nutzungsinformationen je Zone (12-16)
 4 Zone und deren Nutzungseingaben löschen
 5 Zusätzliche/Neue Zone hinzufügen
 6 Auswahl Nachweisart (380/1, Minergie, Minergie-P)
 7 Berechnungsverfahren
 8 Auswahl Meteostation
 9 Eingabe der Objekthöhe in Meter über Meer
 10 Eingabe/Änderung übernehmen (Achtung: muss für die definitive Übernahme noch gespeichert werden -> 18)
 11 Aus dem Bearbeitungsmodus zurückkehren
 12 Art des Bauvorhabens (Neubau, Umbau)
 13 Auswahl der Nutzungskategorie (EFH, MFH, etc.)
 14 Regelungsfaktor (Einzelraum/VL<30°C, Referenzraum, Aussentemperatur oder ein eigener Wert)
 15 Wärmespeicherfähigkeit (schwer, mittel, leicht, sehr leicht oder ein eigener Wert)
 16 Für die Minergie/-P Berechnung wird hier der thermisch wirksame Aussenluftvolumenstrom eingetragen
 17 Zusätzliche/Neue Zone hinzufügen
 18 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

Im dritten Register werden noch fehlende Bauteile definiert (wenn dies nicht schon mit den Modulen "Bauteil" und "Fenster" erfolgt ist):

 1 Zusammenfassung der Fenstereingabe aus dem Modul "Fenster"
 2 Eingegebene und berechnete Bauteile aus dem Modul "Bauteil"
 3 Eigene Bauteileingabe mit einer eindeutigen Bezeichnung (Ziffern und Buchstaben mit max. 5 Zeichen Länge)
 4 Eingabefeld des Namens (muss eindeutig sein)
 5 Art (Dach/Decke, Wand, Boden, Innenwand oder Zwischenwand)
 6 Lage (Aussen, unbeheizt, Erdreich oder beheizt)
 7 Bauteilheizung (Vorlauftemperatur der Flächenheizung)
 8 Eingabe des U-Wertes
 9 Auswahlfeld zum Kopieren oder Löschen der Zeile
 10 Eingabefelder analog 4-7
 11 Eingabe Wärmedurchgang der linearen oder punktförmigen Wärmebrücke
 12 Beschreibung einer pauschalen Wärmebrücke/Transmissionsverlustzuschlages
 13 Prozentualer Wert einer pauschalen Wärmebrücke/Transmissionsverlustzuschlages (Achtung: ein solcher Wert ist für den Systemnachweis nicht zulässig)
 14 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

Im vierten Register werden die Energiebezugsflächen eingegeben sowie alle Flächen des Objektes erfasst (Zuweisung einer Fläche zu einem Bauteil):

 1 Auswahlfeld, mit welchem mehrere, gleichzeitig selektierte Zeilen kopiert oder gelöscht werden können
 2 Auswahlfeld, mit welchem die entsprechende Zeile kopiert oder gelöscht werden kann. Ebenfalls kann so ein Abzug eingefügt werden.
 3

Informations und Verschiebefeld.
Soll die Zeile verschoben werden, so wird die Zeile an dieser Stelle ausgewählt (Maustaste gedrückt) und an die gewünschte, neue Stelle gezogen.
Ist diese Fläche rot, so ist die Eingabe dieser Zeile unvollständig.

 4 Beschrieb/Name der Energiebezugsfläche
 5 Eingabe der Energiebezugsfläche mit Länge, Breite sowie Anzahl
 6 Zuordnung der Zone (Zone 1 bis 4)
 7 Stockwerkshöhe der Energiebezugsfläche (für Minergie-Höhenkorrektur)
 8 Auswahl des Bauteils
 9 Bezeichnung/Bemerkung/Beschreibung zu diesem Bauteil
 10 Orientierung/Himmelsrichtung des Bauteils
 11 Eingabe der Bauteilfläche mit Länge, Breite/Höhe sowie Anzahl
 12 b-Wert (Korrekturfaktor für ein Bauteil, welches gegen Erdreich oder an eine unbeheizte Zone grenzt) oder Raumtemeratur des Nachbarraumes für Flächen gegen beheizt.

Gängige Reduktionsfaktoren (b-Werte):
  • Estrichraum, 5chrägdach ungedämmt: 0.9
  • Estrichraum, 5chrägdach gedämmt: Ue < 0.4 W/(m2 ·K): 0.7
  • Kellerraum ganz im Erdreich: 0.7
  • Kellerraum teilweise oder ganz über dem Erdreich: 0.8
  • angebauter Raum: 0.8
  • Glasvorbau: 0.9

Mit folgender Formel lässt sich der b-Wert genau bestimmen:
b = (Temp. Innenraum - Temp. unbeheizter Raum)/(Temp. Innenraum - Temp. Aussenklima)

 13 Zuordnung zu der entsprechenden Zone (Zone 1 bis 4 möglich)
 14 Eine Abzugsfläche ist immer dem Hauptbauteil angehängt (kann z.B. nur gemeinsam verschoben werden). Die Summe aller Flächenabzüge ist dann jeweils beim Hauptbauteil sichtbar.
Die Fläche des abzuziehenden Bauteils wird als normale Fläche in der weiteren Berechnung verwendet.
 15 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

Wird ein eigenes Bauteil "Türe" oder "Fenster" definiert, so können die entsprechenden Glaswerte unterhalb der Flächenzuweisung noch definiert werden:

 1 Möglichkeit die Glas- und Verschattungseingaben einzublenden
 2 Möglichkeit die Glas- und Verschattungseingaben auszublenden
 3 Fixe Wertübernahme aus dem Modul "Fenster"
 4 Eingabe des Glasanteils (Glasfläche : Fensterfläche = Glasanteil)
 5 Eingabe der Horizont-Verschattung als Faktor (=<1) oder als Winkel (>1)
 6 Eingabe der Sturz-Verschattung als Faktor (=<1) oder als Winkel (>1)
 7 Eingabe der Leibungs-Verschattung als Faktor (=<1) oder als Winkel (>1)
 8 Eingabe Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert)

Unter dem fünften Register "Resultate" findet sich eine erste Übersicht der Projektwerte:

 1 Energiebezugsfläche, Projekt und Grenzwerte
 2 "Tabelle 3" - Zusammenzug aller Flächen am Objekt (Kontrolle: Boden = Dach; Nord = Süd, etc.
 3 Energiebilanz

 

Eingabe Eco-Berechnung (CO2, UBP, Graue Energie) (Modul "Graue Energie") (Inhaltsverzeichnis)

 1 Register "Allgemein & Adressen"
 2 Register "Nachweisinformationen"
 3 Register "Gebäudetechnik"
 4 Register "EBF, Nicht-EBF & Flächenzuordnung"
 5 Register "Resultate"
 6 Objektadressen (können mit Doppelklick auf den bestehenden Text oder durch Anwählen des Editierfeldes angepasst werden)
 7 Adressen der Beteiligten (können mit Doppelklick auf den bestehenden Text oder durch Anwählen des Editierfeldes angepasst werden)
 8 Ist die Adresse eingegeben, kann der jeweilige Standort auf der Karte angeschaut werden
 9 Kommentare zur Eco-Berechnung
 10 Auswahl zu welchem Bezug das Resultat ausgegeben werden soll: Graue Energie total, Graue Energie nicht erneuerbar, Umweltbelastungspunkte (UBP) oder Treibhausgaspotenzial in kg CO2-Equivalent (THGP)
 11 Ausdruck des Berichts als pdf für den Ausdruck
 12 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden (auch wenn davor die Eingabe mit "Übernehmen" bestätigt wurde)
 13 Projektwert / Grenzwert-Anzeige

 1 Auswahl Nachweisart (Minergie-A, Minergie-Eco)
 2 Berechnungsverfahren
 3 Findet eine Zertifizierung nach Minergie-A bzw. Minergie-P statt (Einfluss auf den Grenzwert Minergie-Eco)
 4 Bei einem Minergie-A Nachweis, kann Energie gutgeschrieben werden, welche im Berechnungsteil der Betriebsenergie von einer Solarstromanlage nicht benötigt wird, um den Grenzwert zu erfüllen
 5 Bearbeiten der Nachweis-/Nutzungsinformationen (auch mit Doppelklick auf den Text möglich)
 6 Art des Bauvorhabens (Neubau, Umbau)
 7 Auswahl der Nutzungskategorie (EFH, MFH, etc.)
 8 Bearbeiten der Nachweis-/Nutzungsinformationen (auch mit Doppelklick auf den Text möglich)
 9 Zone und deren Nutzungseingaben löschen
 10 Zusätzliche/Neue Zone hinzufügen
 11 Auswahl zu welchem Bezug das Resultat ausgegeben werden soll: Graue Energie total, Graue Energie nicht erneuerbar, Umweltbelastungspunkte (UBP) oder Treibhausgaspotenzial in kg CO2-Equivalent (THGP)
 12 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden (auch wenn davor die Eingabe mit "Übernehmen" bestätigt wurde)

 1 Auswahlfeld mit welchem der Anlagentyp der Elektroanlagen definiert werden kann. Wird im Objekt keine neue Anlage eingesetzt, kann das Feld leer gelassen oder "bestehend" ausgewählt werden
 2 Auswahlfeld mit welchem der Typ des Wärmeerzeugers (Heizung) definiert werden kann
 3

Auswahlfeld mit welchem der Typ der Wärmeverteilung/Abgabe definiert werden kann

 4

Auswahlfeld mit welchem ausgewählt wird, ob eine Erdsondenanlage verwendet wird

 5 Auswahlfeld, mit welchem der Anlagentyp der Lüftungsanlage definiert werden kann
 6 Auswahlfeld mit welchem ausgewählt wird, ob ein Erdregister verwendet wird
 7

Auswahlfeld, was für eine Sanitäranlage eingesetzt wird

 8 Individuelles Auswahlfeld für Zusätzliche Gebäudetechnikkomponenten (hier können vor allem Solaranlagen und Solarstromanlage ausgewählt werden)
 9 Grösseneingaben (als Fläche, Länge, Anzahl)
 10 Zuordnung des Bauteil an eine Zone (Zone 1 bis 4)
 11 Auswahl zu welchem Bezug das Resultat ausgegeben werden soll: Graue Energie total, Graue Energie nicht erneuerbar, Umweltbelastungspunkte (UBP) oder Treibhausgaspotenzial in kg CO2-Equivalent (THGP)
 12 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden

 1 Beschrieb/Name der Energiebezugsfläche
 2 Eingabe der Energiebezugsfläche mit Länge, Breite, sowie Anzahl
 3 Zuordnung der Zone (Zone 1 bis 4)
 4 Beschrieb/Name der Nicht-Energiebezugsfläche
 5 Eingabe der Nicht-Energiebezugsfläche mit Länge, Breite, sowie Anzahl
 6 Zuordnung der Zone (Zone 1 bis 4)
 7 Bezeichnung/Beschreibung des Aushubes
 8 Eingabe der des Aushubvolumens mit Länge, Breite und Tiefe
 9 Zuordnung der Zone (Zone 1 bis 4)
 10 Auswahl des Bauteils
 11 Bezeichnung/Bemerkung/Beschreibung zu diesem Bauteil
 12 Orientierung/Himmelsrichtung des Bauteils
 13 Eingabe der Bauteilfläche mit Länge, Breite/Höhe sowie Anzahl
 14 Zuordnung zu der entsprechenden Zone (Zone 1 bis 4 möglich)
 15 Auswahl zu welchem Bezug das Resultat ausgegeben werden soll: Graue Energie total, Graue Energie nicht erneuerbar, Umweltbelastungspunkte (UBP) oder Treibhausgaspotenzial in kg CO2-Equivalent (THGP)
 16 Eingaben bzw. Änderungen müssen jeweils gespeichert werden.

 1 Resultatezusammenstellung auf der Basis der detaillierten Auflistung
 2 Mengenangabe
 3

Total je Bauteilbezugsgrösse (meist m2 des Bauteils)

 4 Total je Energiebezugsfläche
 5 Prozentualer Anteil vom Gesamten
 6 Auswahl zu welchem Bezug das Resultat ausgegeben werden soll: Graue Energie total, Graue Energie nicht erneuerbar, Umweltbelastungspunkte (UBP) oder Treibhausgaspotenzial in kg CO2-Equivalent (THGP)

 

Grafische Flächenerfassung (Inhaltsverzeichnis)

Zur grafischen Flächenerfassung wurde direkt ein Anwendungsvideo erstellt, welches alle Aspekte der Anwendung dieses Moduls erklärt:

 

Support/Hilfe (Inhaltsverzeichnis)

Haben Sie noch Fragen, welche der vorangegangene Beschrieb nicht beantworten konnte, wenden Sie sich bitte direkt an:

Enerhaus Web Services GmbH
Tel: +41 (0)32 685 25 05
info@enerweb.ch

 

Mit dem Enerweb TeamViewer können wir allfällige Supportanfragen direkt auf Ihrem Computer lösen.
Bitte verwenden Sie die Anwendung nur, wenn Sie von Chris Bürgi oder Adrian Tschui dazu aufgefordert wurden.

Download der Anwendung: